top of page

Interim Manager FAQ

Häufig gestellte Fragen rund um das Interim Management

Immer wieder erreichen mich Fragen rund um das Interim Management und daher habe ich eine Auswahl an Fragen und Antworten zusammengetragen.

Ist Ihre Frage nicht dabei? Kein Problem. Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an. Gerne beantworte ich Fragen persönlich. Kontaktdaten. Vielen Dank.

Was ist ein Interim Manager und wann ist der Einsatz sinnvoll?

Als Interim Manager agiere ich als "Manager auf Zeit", also als externe Führungskraft im befristeten Einsatz. Dabei übernehme ich Verantwortung für meine Arbeit in einer Linienposition oder in Projekten. Meine absolute Loyalität gilt dem Auftrag, nicht (mehr) meiner Karriere. Ich verlasse das Unternehmen wieder, sobald das Problem gelöst ist, selbstverständlich ohne Abfindung. Interim Manager sind grundsätzlich in allen Branchen und vom inhabergeführten Mittelstand bis zum Konzern aktiv. In Deutschland begann ab 1990 ein hoher Bedarf an Führungskräften durch das Zusammenwachsen von Ost und West. Zunächst war ein Einsatz meist mit Krisen oder Sanierungen assoziiert. Heute geht es vielmehr um temporär fehlende Kapazitäten oder fehlendes Know-How. Typische Einsätze sind z. B. 

  • Vakanzüberbrückungen, für die Zeit in der die neue Führungskraft für eine Festanstellung noch nicht gefunden oder noch nicht angetreten ist. 

  • Management im Turnaround als "Feuerwehr" in der Krise oder der Sanierung, bei Umstrukturierungen, Schließungen oder Abwicklung von Unternehmen, auch im Bereich Nachfolge, M&A und Due Diligence. 

  • Projekte mit Spezialwissen für ausgewählte Themen, wie Post Merger Integration, Digitalisierung etc. 

Was bringt ein Interim Manager mit und was sind Vorteile und Nutzen? 

Die Interessenvertretung für Interim Manager in Deutschland, die Dachgesellschaft Deutsches Interim Management (DDIM), hat strenge Qualitätskriterien für professionelle Interim Management-Dienstleistungen aufgestellt. Die DDIM-Mitgliedschaft gilt in der Branche als Ausweis für hohe Qualität und Kompetenz im Interim Management. Als DDIM-Mitglied bin ich nachweislich langjährig als Führungskraft in verantwortlichen Positionen auf der ersten oder zweiten Führungsebene aktiv gewesen und habe hier Ergebnis- und / oder Führungsverantwortung getragen. Weiter verfüge ich über Projekterfahrungen im Interim Management oder habe nachweislich dem Interim Management vergleichbare Tätigkeiten im Rahmen früherer Festanstellungen übernommen. Als Vorteile ergeben sich z. B.,

  • Unternehmen können mit Interim Managern sehr schnell auf interne oder externe Situationen reagieren.

  • keine Konkurrenz für interne Führungskräfte, da die Loyalität des Interim Managers dem Auftrag dient.

  • Personalentwicklungseffekte, denn ein Interim Manager bringt neue Ansätze mit 

Interim Management - Teurer Spaß oder jeden Cent wert?

Grundsätzlich berechne ich als Interim Manager einen zuvor vereinbarten Tagessatz für tatsächlich geleistete Zeiten, zuzüglich Nebenkosten wie Reise- und Übernachtungskosten. Als grobe Orientierung beträgt der Tagessatz etwa 1% des Jahresgehalts eines vergleichbaren Mitarbeiters in Festanstellung. Letztendlich richtet sich der Tagessatz jedoch nach dem Management-Level, den Anforderungen eines Projektes und der Marktlage. Im Vergleich zur Festanstellung trage ich als selbständiger Interim Manager mein unternehmerisches  Risiko komplett allein und auch Zeiten ohne Mandat müssen kalkulatorisch berücksichtigt  werden. Es fallen keine Kosten für Urlaub, Krankheit, Fortbildung, Altersversorgung, Sozialabgaben, Abfindung, Bonus,  Dienstwagen, Overhead, Versicherungen usw. an. Das Tagessatzmodell ist einfach zu kalkulieren, fair und jeden Cent wert, denn aufgrund vorhandener Erfahrungen und Methodenkompetenz werden erste Erfolge schnell sichtbar. Meistens ist es teurer, einen Interim Manager nicht einzusetzen. 

Wie unterscheiden sich Interim Manager und Berater?

Ein Berater / Consultant analysiert mit theoretischen Ansätzen und erstellt Konzepte mit Handlungsempfehlungen, deren Umsetzung erst später erfolgen. Als Interim Manager und erfahrener Praktiker fallen Abweichungen häufig schnell auf und die Umsetzung beginnt hands-on sofort. Qick Wins werden schnell sichtbar. Als Interim Manager setze ich Konzepte gemeinsam mit dem Team und mit fachlicher Weisung um - Resulting versus Consulting.

bottom of page